Archiv des Autors: HW
Rückblick: Aktionstag Thomas-Dehler-Bibliothek
Am 16. Juni, fand ein Aktionstag zur Rettung der Thomas-Dehler-Bibliothek statt.
Mehr als 300 Kinder besuchen jeden Monat im Klassenverband oder in der Kitagruppe die Thomas-Dehler-Bibliothek am Wartburgplatz – fast 4.000 Kinder pro Jahr. Hier erhalten sie spannenden Lesestoff, bekommen neue Lektüreempfehlungen und finden eine ruhige Ecke zum Stöbern – gelebte Bildungspolitik für alle.
Doch das soll nun ein Ende haben; der kleinen Kiezbücherei droht die Schließung – aus Datenschutzgründen. „Schuld“ sind die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen, so grotesk es klingen mag, denn diese Bibliothek existiert nur deshalb, weil die Mitarbeiter auf Lohn verzichten. Ehrenamtliche dürfen aber keinen Einblick in die Benutzerkonten haben. Seit dem Jahreswechsel sind sie deshalb vom Verband der öffentlichen Bibliotheken in Berlin ausgeschlossen worden und können vor Ort keine Leihfristen oder Ausweise mehr verlängern. Die Ausleihe läuft nur noch über den aufgestellten Automaten, der aber seit März – welch Zufall – weitgehend offline ist. So blutet die kleine Bibliothek langsam aus.
Aus diesem Grund sind die Kinder der umliegenden Schulen und Kitas für ihre Bibliothek auf die Straße gegangen. Wir hoffen, wir konnten so deutlich machen, für wie viele Kinder die Schließung ein großer Verlust bedeuten würde und dass eine praktikable Lösung für diese Bibliothek gefunden werden muss! Die Presse und die Verantwortlichen des Bezirks wurden ebenfalls eingeladen und es gab ein Echo in unterschiedlichen Medien zu dieser Aktion.
(Das Team der Thomas-Dehler-Bibliothek)
Rückblick: Musikunterricht mit Profis
Die Berliner Symphoniker waren am 16.5.2014 wieder bei uns. Diesmal war es ein Blechbläserquintett, das seine Instrumente in der Aula vor den Klassen erklärte und auch einige Stücke spielte. Wir hörten das Horn, die Posaune, die Tuba und zwei Trompeten. Ein Schlagzeuger war auch dabei. Einige Kinder durften sogar ein Instrument ausprobieren.
Es war eine sehr gelungene Veranstaltung. Vielen Dank an die Musiker!
Rückblick: Die 8. “Vorlesestunde” am 05.06.2014
Am 05.06.2014 fand die 8. „Vorlesestunde“ in unserer Schule statt. Es wurde in der dritten Stunde (10:15 – 11:00 Uhr) wieder für unsere Schülerinnen und Schüler vorgelesen!
Während der 3.Unterrichtsstunde haben Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, unser Hausmeister und unsere Schulleitung den Schülern der 3.-6.Klasse aus ihren Lieblingsbüchern vorgelesen. Die Kinder konnten sich eine Woche vor der Veranstaltung anhand von „Ankündigungsplakaten“ aussuchen, bei welcher Lesung sie zuhören wollten und sich in entsprechende Listen eintragen – somit fand das Vorlesen klassenübergreifend statt. Im Anschluss an die Vorlesestunde erfolgte in den jeweiligen Klassen ein Austausch über die gehörten Geschichten.
Das Ziel unserer Vorlesestunde ist es, bei den Schülerinnen und Schülern ein Interesse an den vorgestellten Büchern zu wecken und somit die Lust am Lesen zu fördern.
Bisher waren alle Beteiligten von den Vorlesestunden begeistert. Nicht nur die Kinder genießen es, ein Buch vorgelesen zu bekommen; auch den Vorlesern bereitet diese Veranstaltung viel Vergnügen.
Kleiner Tipp: Die auf unserer Homepage zu findenden Bücherlisten der Vorlesestunden (hier) können Eltern und Kindern helfen, ein Buch zum Lesen zu finden. Sei es zum selber Lesen oder zum Verschenken – besonders für die herannahende Sommerferienzeit!
Das Lehrerkollegium
Rückblick: Frühlings-Aktionstag 2014
Fleißige Helfer beim Frühlings-Aktionstag
Am Samstag, den 10. Mai war es wieder soweit: Gemeinsam mit Eltern, Lehrkräften, Erziehern/innen und auch vielen Schülern/innen wurde unser Schulhof wieder toll hergerichtet und gestaltet.
Am Donnerstag und Freitag hatten schon die Kinder ihre Klassenbeete neu bepflanzt und sich an diesen beiden Projekttagen mit „grünen“ Themen befasst. Am Samstag war dann Gelegenheit, dies den Eltern stolz zu präsentieren.
Für den Aktionstag mit den Eltern hat sich der Förderverein dann umfangreichere Arbeiten vorgenommen: Frühlingsschnitt für Weidentunnel und Weidentipi, Einfassungen mit Baumstämmen, Rindenmulch für den Bauerngarten und die Pergola, eine neue Holzbank und vieles mehr. Außerdem haben wir jetzt wieder eine bunte Schlange als Abgrenzung auf dem Schulhof und an der Fassade des Vorderhauses wurden sehr schöne Rankgerüste für unsere Kletterrosen angebracht.
Für einen stärkenden Imbiss sorgte unser Erzieherteam vom Nachbarschaftsheim. Die Stimmung war hervorragend und das gemeinsame Arbeiten hat viel Spaß gemacht.
Wehmütig allerdings fiel der Abschied vom alten Vorstand des Fördervereins aus (Herr Elpers, Frau Jablonka, Herr Käsewieter u. a.). Frau Jablonka und ihrem Ehemann, Herrn Bresser, wurde für ihr über 12-jähriges außergewöhnliches Engagement und ihre hervorragende Arbeit bei der Schulhofgestaltung und –begrünung gedankt.
Sie werden uns fehlen.
Ein großes Dankeschön geht auch an Herrn Stache, Mitglied der Grüngruppe und Leiter unserer Garten-AG, der mit seiner Arbeit am Nachmittag unseren Kindern ein Stück Natur näher bringt.
Schauen Sie sich auf unserem Schulhof um, er ist wieder zu einer kleinen, grünen Oase zum Wohlfühlen geworden.
G. Vornberger